1386 – 1997 – 2024:
Sempach lebt Traditionen

Sempach repräsentiert Schweizer Geschichte. 1386 fand hier ein wichtiger Schritt für die Entwicklung der Eidgenossenschaft statt. Die historische Altstadt bietet sich an für ein Fest im Zeichen des gelebten Brauchtums. Der wunderschöne See rundet die perfekte Kulisse für einen unvergesslichen Anlass ab.

Die Alphornbläser:innen, Fahnenschwinger:innen und Jodler:innen kehren zurück nach Sempach. Zum zweiten Mal nach 1997 wird unser Städtchen Austragungsort des Zentralschweizerischen Jodlerfests – zur Hochburg des gelebten Brauchtums. Für diesen Grossanlass haben wir einen Trägerverein gegründet. Zusammen mit den Mitgliedern des Jodelclubs Sempach sowie vielen freiwilligen Helfer:innen werden wir im Juni 2024 erneut beweisen: Sempach kanns.

Unser Fest findet mehrheitlich um das historische Zentrum herum statt. Ein Fixpunkt am See ist die Festhalle Seepark. Die Festmeile mit verschiedenen Beizli erstreckt sich von der Altstadt über die Seepromenade.


Historisches Herz und einladender
See: Hier feiern wir

Unsere Festmeile erstreckt sich von Vortragslokalen im Schulhaus über die Festhalle Seepark bis zum Seeufer. Hier gibt es Platz zum Zuhören, Zuschauen, Geniessen und Feiern. Platz für ein unvergessliches Fest.

In den verschiedenen Vortragslokalen lauschen die Besucher:innen den traditionellen Klängen – unter anderem in der Festhalle, im Schulhaus sowie in der Pfarrkirche. Die Fahnenschwinger messen sich etwas ausserhalb, im Fluck. Zu diesem Austragungsort verkehren Shuttlebusse.

Das Gastrokonzept sieht zwischen 4000 und 5000 gedeckte Sitzplätze vor. Verschiedenste Anbieter:innen sorgen für abwechslungsreiche Kulinarik – aus der Innerschweiz und der ganzen Welt.

Entlang des Seeufers gibt es verschiedenste Möglichkeiten, um sich zu amüsieren oder die Seele baumeln zu lassen.


So feiern wir unser Fest

An Details feilen wir noch. In groben Zügen steht der Ablauf aber schon heute fest. Auf die Schnelle: Am Freitag und Samstag stehen die Vorträge im Zentrum, am Sonntag Festakt und -umzug. 

Freitag, 28. Juni 2024

  • Beginn des Fests nach Mittag mit Alphornblasen und Fahnenschwingen
  • Jodelvorträge ab 18 Uhr
  • Beginn Festwirtschaftsbetrieb – durchgehend bis Sonntagabend

Samstag, 29. Juni 2024

  • Festvorträge während des ganzen Tages in allen drei Sparten bis ca. 20 Uhr
  • Festwirtschaftsbetrieb
  • Diverse Rahmenveranstaltungen

Sonntag, 30. Juni 2024

  • Festgottesdienst, Festakt mit Bankett für geladene Gäste
  • Festumzug
  • Festwirtschaftsbetrieb bis am Abend

    Hier finden die Vorträge statt

    Damit Jodler:innen, Alphornbläser:innen und Fahnenschwinger:innen ihre Kunst optimal präsentieren können, wählen wir ideale Vortragslokale aus. Sobald dieser Prozess abgeschlossen ist, präsentieren wir hier sämtliche Vortrags- und Probelokale. Einige stehen schon jetzt fest.

    Festhalle
    Pfarrkirche
    Schulhaus
    Halle Fluck
    Alphornarena

      Wir freuen uns auf euch!

      Willkommen «Bi üs am See»! Der Ticket-Vorverkauf beginnt im Frühling 2024. Wir empfehlen eine Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Dazu bieten wir attraktive Kombi-Tickets für Transport und Eintritt an. Nähere Infos folgen.

      Bequem mit dem öV ans Jodlerfest Sempach

      Wir empfehlen eine Anreise mit dem öffentlichen Verkehr. Dank einer Zusammenarbeit mit dem Tarifverbund Passepartout bieten wir attraktive Kombi-Tickets für Transport und Eintritt. Die Anreise aus der gesamten Zentralschweiz ist im Preis inbegriffen.

      Zwischen dem Bahnhof Sempach-Neuenkirch und Festmeile verkehren Shuttlebusse. Zudem wird das Nachtbus-Angebot während des Fests ausgebaut. Das Parkplatzangebot ist sehr beschränkt und kostenpflichtig.

      Übernachten am Sempachersee

      Du möchtest dir nach dem Fest die Heimreise ersparen? Dann empfehlen wir dir ein Nachquartier in einer Gemeinde am schönen Sempachersee. Unten findest du Vorschläge für Übernachtungsmöglichkeiten. Die Liste wird laufend erweitert.

      Wenn du in einem Massenlager übernachten möchtest oder an einem Stellplatz interessiert bist, hilft dir unsere Geschäftsstelle gerne weiter:

      info@jodlerfest-sempach.ch oder Telefon +41 41 329 00 24.


        Vielen Dank für Ihr Verständnis

        Ein Fest von dieser Grösse führt zwangsläufig zu Einschränkungen. Wir sind uns bewusst, dass dies nicht bei allen Einwohner:innen gleich gut ankommt. Wichtig ist uns eine offene Kommunikation und ein guter Austausch. An dieser Stelle informieren wir regelmässig über das Fest.

        An drei Tagen erwarten wir im Juni 2024 rund 75'000 Besucher:innen. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer optimalen Betreuung unserer Gäste. Doch eine so grosse Zahl von Feiernden führt zwangsläufig zu Einschränkungen und Emissionen. Schon heute danken wir für Ihr Verständnis.

        Kontakt für Anwohner:innen

        Ihre Meinung ist uns wichtig. Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Jodlerfest? Melden Sie sich per Mail an nachbarn@jodlerfest-sempach.ch oder bequem per Whatsapp (Icon rechts unten).

          Aktive:
          jetzt auf dem Portal registrieren

          Tage

          Stunden

          Minuten

          Sekunden